Der Zeitplan dient zur Orientierung und als Rahmen für die Veranstaltung und ist keine Vorgabe wie lange oder wieviel ihr mit den Challenges am Wochenende beschäftigt seid. Alle Infos werden vom Orga-Team via Livestream und Chat jeweils angekündigt.
Alle melden sich auf der Kommunikationsplattform an. Zugangsdaten werden euch am Freitagmorgen zu gesendet. Der Link zum Begrüßungscall findet ihr auch dort.
Offizielle Begrüßung durch die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft und deren Kooperationspartner. Hier werden auch die Challenges persönlich vorgestellt.
Alle Teilnehmenden treffen sich in einer neuen Session, lesen Steckbriefe und haben in Breakout-Sessions kurze Kennenlern-Talks.
Live-Schalte aus dem Coworking Space in Mainz. Wirtschaftsministerin Frau Daniela Schmitt begrüßt die Teilnehmenden zu diesem spannenden Wochenende.
In den frisch gebildeten Teams werden Ideen angedacht und gesammelt.
Jeder Challenge-Geber hat einen Call für euch und beantwortet ausführlich eure Fragen. Ihr könnt auch zusätzlich selber Videokonferenzencalls aufsetzen.
Einorden der Erkenntnisse, was sind Pains und Values der Kunden. Lösungen sammeln. Ihr könnt auch hier zusätzlich selber Videokonferenzcalls untereinander aufsetzen. Die Worktime endet aus Orga-Sicht um 22 Uhr :-).
Hier stellen alle Teams kurz vor, woran sie aktuell arbeiten. Jedes Team nennt einen Teamcaptain.
Vortrag Promovend David Zakoth von der Lichtwerkstatt Jena.
Wer Lust darauf hat oder eine Pause braucht, kann sich bei einer virtuelle Spielerunde entspannen.
Wir erläutern euch (nochmal) alle Infos zur Abgabe und zum Pitchvideo.
Pitchvideo und Business Model Canvas hochladen sowie alle weiteren Ergebnisse (Dokumente, Modelle, Codes etc.), die die Jury bewerten soll.
Offizielle Verabschiedung und Ausblick für den Prämierungstag am Mittwoch.
Erfahrt mehr zu Kooperationspartnern und zur Schirmherrschaft.