Start-up Hackathon 2021

Neue Wege und Corona

Wir werden mit unserer Veranstaltung online/hybrid bleiben. Es wird online über eine Kommunikationsplattform und mit verschiedenen Tools gearbeitet. Moderationsrunden des Orga-Teams werden gestreamt. Am Streamingort dem Gutenberg Digital Hub in Mainz ist auch die Nutzung von Arbeitsräumen möglich. Ihr könnt euch von überall dazu schalten!

 


Themenbereiche

Mobilität 🚉

Klima 🌍

Teilhabe 🍏

Nachhaltigkeit 🌱


In den aufgeführten Schwerpunkten stellen die Institutionen Challenges, die wenn möglich alle vier Bereiche einbinden.

Allgemeine Infos gibt es auch hier.

Challenge 1

 

„M-Tankstelle“ – Wie sieht sie aus? Und was macht sie einzigartig?

 

Macht die Mainzer Stadtwerke zum Tankwart!

 

Erfahrt mehr  im Video.

Die Mainzer Netze GmbH, ein Unternehmen der Unternehmensgruppe der Mainzer Stadtwerke AG, übernimmt Verantwortung für die Lebensqualität einer ganzen Region. Geschäftsfelder der Mainzer Netze GmbH sind der Betrieb von Strom-, Erdgas- und Trinkwassernetzen sowie die Trinkwassergewinnung. Konkret bedeutet dies: ob Beleuchtungsanlagen, Blockheizkraftwerke, Hausanschlüsse, Heiz- oder Kältezentralen, Strom- und Gasnetze, Trafostationen, Wassernetze, Alarm- und Brandmeldeanlagen, Direktleitungen zu Polizei oder Feuerwehr oder Türsprechanlagen: Die Produktpalette reicht von Angeboten im Bereich der Erneuerbaren Energien über Energie-Contracting, Straßenbeleuchtung bis hin zur Kommunikations- und Sicherheitstechnik.

Challenge 2

 

"Mobilität im ländlichen Raum- was geht?"

Weitere Infos zur Challenge findet ihr hier.

 

Das Fraunhofer IESE ist eines von 75 Instituten und Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. Im Projekt „Digitale Dörfer“ zeigt das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, wie sich durch die Digitalisierung neue Chancen für ländliche Regionen auftun. Dabei werden digitale Dienste in den Bereichen Kommunikation, Nahversorgung, Mobilität und Gemeindeverwaltung entwickelt. Eine ausführliche Beschreibung des Projektes findet ihr hier.

Challenge 3

 

 "Gestalte die klimafitte Stadt!"

Weitere Infos zur Challenge folgen.

Stiftung für die Freiheit in Deutschland und der Welt

"Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit bietet auf Grundlage der Idee des Liberalismus Angebote zur Politischen Bildung in Deutschland und in aller Welt. Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen helfen wir Menschen, sich aktiv im politischen Geschehen einzumischen. Begabte junge Menschen fördern wir durch Stipendien. Seit 2007 ist der Zusatz "für die Freiheit" Bestandteil unseres Stiftungsnamens. Denn die Freiheit hat keine gute Konjunktur im Deutschland dieser Tage. Umso wichtiger ist es, für Freiheit zu werben und darum, die Verantwortung wahrzunehmen, die mit Freiheit einhergeht." Wesentliche Aufgaben der Stiftung sind zusätzlich Förderung des Politik-Dialogs, Politikberatung und der Erhalt des Archivs zur liberalen Forschung und dessen Ausbau. Mehr zur Stiftung.

Erfahrt mehr zu Kooperationspartnern und zur Schirmherrschaft.

Das aus EFRE-Mitteln und Landesmitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) geförderte Projekt iHack RLP University Start-up Hackathon on Infrastructure bietet  eine spezielle Eventreihe zur Gründungssensibilisierung an, die interessierte und gründungswillige Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen rheinland-pfälzischer Hochschulen zusammenbringt.