FAQ

Was ist ein Hackathon? Was ist ein Startup Hackathon?

Ein Hackathon ist sowohl Marathon, als auch Hacken bzw. Programmieren - eigentlich also ein Programmiermarathon.

 

Ein Hackathon ist eine kollaborative Entwicklungsveranstaltung mit informationstechnischem Bezug und Startup-Charakter. Unser Start-up Hackathon ist eine Plattform, um die Team- und Lösungsfindung von Personen aus den verschiedensten Disziplinen voranzutreiben. Dabei können auch erste Gründungsideen entstehen, die ihr nach der Veranstaltung weiterentwickeln könnt.

 

Ziel ist es, innerhalb der Dauer dieser Veranstaltung (in unserem Fall in 60 Stunden) gemeinsam nützliche, kreative und innovative Produkte oder Prozesse zu definieren bzw. herzustellen und Lösungsansätze für reale Problemstellungen zu finden. In allen Phasen der Veranstaltung werdet ihr von Expert*Innen und Mentor*Innen begleitet.

 

Wer kann teilnehmen? Muss ich programmieren können?

Die kurze Antwort auf diese Fragen ist: Jede(r) kann teilnehmen.

Besonders die Teilnehmer*innen, die sich für die Themenfelder Smart, Green und Urban Infrastructure interessieren, sind bei uns  gut aufgehoben. Dabei musst du keine Programmierkenntnisse haben, falls doch – umso besser! Unser Ziel ist es, dass sich heterogene Teams bilden, bei denen sich die verschiedenen Stärken ergänzen.

 

Was benötige ich um am iHack RLP teilzunehmen?

Idealerweise bist du ausgeschlafen und in guter Laune. Du musst ansonsten nur einen PC /Laptop zur Verfügung haben und eine gute Internetverbindung. Verschiedene Tools wie Zoom oder Mural können über den Browser genutzt werden, sind aber auch per App auf dem Smartphone nutzbar. Mehr Infos gibt es auch im Leitfaden, den die Teilnehmenden vor der Veranstaltung erhalten.

 

Wieso soll ich mitmachen? Was sind die Ziele des iHack RLP Start-up Hackathons?

Es ist uns wichtig, dass die digitale Zukunft der Städte und Dörfer von vielen mitgestaltet werden. Unsere Partnerunternehmen geben durch ihre Challenges Einblicke in die aktuellen Herausforderungen im Bereich Infrastruktur und Digitalisierung. Idealerweise entwickelst du mit deinem Team eine tolle Lösung für diese Challenge. Durch die virtuelle Arbeitsform bist du auch mittendrin in der New Work, bei der Themen von gemischten Projektteams von jedem Ort aus bearbeitet werden können. Dadurch erlebst du einen unvergesslichen iHack RLP und lernst andere Gründungsaffine digital kennen und vielleicht auch bald persönlich.

 

Wie finde ich ein Team?

Bei unseren Vortreffen (Come-Together-Online-Sessions) und bei der Kennenlern-Phase beim Beginn der Veranstaltung lernst du die anderen Teilnehmer*Innen kennen. Zudem gibt es einen digitalen  Steckbrief, der hilft sich schneller zu orientieren, wer alles mitmacht.

 

Wie erhalte ich die Infos zu den Tools, wenn ich nicht an der Come-Together-Session teilnehmen kann?

Es gibt einen Leitfaden zur Veranstaltung, dort wird die Nutzung der Tools und der Ablauf Veranstaltung erklärt wird. Außerdem gibt es einen Infochannel über die genutzte Kommunikationsplattform, im dem ihr Fragen stellen könnt. Die Teilnahme an der Come-Together-Session ist keine Vorraussetzung, um am Start-up Hackathon-Wochenende teilnehmen zu können.

 

Darf ich mich mit meinem eigenen Team bewerben?

Ja, aber ihr solltet auch offen sein, andere aufzunehmen. Geschlossene Teams finden wir nicht gut.

 

Ist die Teilnahme am iHack RLP kostenlos?

Ja.

 

Gibt es auch etwas zu gewinnen?

Erst einmal hoffen wir, dass es die Teilnahme an sich… nein, es gibt natürlich auch etwas zu gewinnen für euch! Mehr dazu bei der Rubrik Jury.

 

Was wird mit meiner Projektidee und mit meinem geistigen Eigentum gemacht?

Das geistige Eigentum an den im Rahmen des iHack RLP entstehenden Arbeitsergebnissen (Ideen, Codes, Algorithmen etc.) verbleibt, soweit diese schutzfähig sind, beim jeweiligen Team.

 

Wer organisiert den iHack RLP?

Das Orgateam findest du hier.

 


Das aus EFRE-Mitteln und Landesmitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) geförderte Projekt iHack RLP University Start-up Hackathon on Infrastructure bietet  eine spezielle Eventreihe zur Gründungssensibilisierung an, die interessierte und gründungswillige Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen rheinland-pfälzischer Hochschulen zusammenbringt.