· 

World Café Content

Die Herausforderungen von Online- und Hybridveranstaltungen                                                              Beitrag von Felix Schubert

In dem von mir moderierten Themenraum, wurde diskutiert, was bei Hackathonpräsenzformaten, reinen Online-Hackathons sowie Hybridformaten, aus verschiedenen Perspektiven zu beachten ist. Besonders die richtige Wahl und Formulierung einer Challenge ist für die Unternehmensseite essenziell. Die Challenges sollten klar und einfach formuliert sein, zudem sollte den Teilnehmer: innen Infomaterial bereitgestellt werden und die Unternehmen sollten für Nachfragen zur Verfügung stehen. Aus der Organisationsperspektive ist es auch wichtig zu bedenken, welche Agenden bei der Teilnahme von Unternehmen, Mentor: innen und Studierenden eine Rolle spielen. Dementsprechend gilt es diese verschiedenen Bedürfnisse in die Methodiken und Abläufe zu integrieren. Eine weitere Herausforderung von Online-Hackathons ist das Teambuilding. Idealerweise sollten die Teams spielerisch gegründet werden. Bei den Teams ist wichtig, dass sich diese wohl miteinander fühlen und multidisziplinär arbeiten. Eine Plattform auf der sich die Teilnehmer kennenlernen können oder sich mittels digitaler Steckbriefe gegeneinander vorstellen können, kann diesen Prozess möglicherweise beschleunigen. Was speziell die Mentor: innen angeht, so ist es wichtig, dass diese den Teamfindungs- und die Arbeitsprozesse etwas coachen. Zugleich sollten sie versuchen durch verschiedene, abwechslungsreiche Methoden die Teilnehmer: innen „bei der Stange“ zu halten.

Offenheit für Wandel und die Fähigkeit sich anzupassen

Es bleibt festzuhalten, dass Online- und Hybridformate andere Herausforderungen stellen als Präsenzformate. Sowohl Teilnehmer: innen als auch Organisatoren sind noch nicht mit all diesen vertraut; diese Entwicklung ist also noch im Fluss. Dieser Austausch wird und kann nur durch gesammelte Erfahrungen, gemachte Fehler und Lösungsideen und durch ehrliches offenes Feedback seitens der Teilnehmer verbessert werden. Eine Offenheit für Wandel und Improvisation können hierbei helfen digitale Veranstaltungen erfolgreich zu gestalten – wenn man sich eben auch mal von festen Pfaden entfernt und spontan und bedarfsgerecht agiert.

 

Erholung und Networking                                                                                                                                                 Beitrag  von Janina Kaiser

In der von mir moderierten Gruppe stand das Thema „Erholung und Networking während des Start-up Hackathons“ im Vordergrund. Es ging um den Austausch und die Sammlung von Ideen, guten Ansätzen, die erfrischend bei der Arbeit wirken und gleichzeitig Verbindungen zwischen den Menschen schaffen und sie zur Gruppe werden lassen. Ich dachte, ich bekomme von den Teilnehmenden Beispiele für Formen und Arten von Pausenphasen, die sie aus Präsenz- oder Onlineveranstaltungen kennen und die ihnen gut gefallen oder eher genervt haben. Ein paar einzelne konkrete Spiele und Übungen wurden zwar genannt, aber man hat vor allem darüber diskutiert, wie wichtig eine individuelle Auswahl von mehreren Pausen-Angeboten und die Akzeptanz der Ruhephasen sind. Professionell geplantes, freiwilliges und im Vorfeld kommuniziertes Pausenprogramm haben sich sehr viele gewünscht. Und wichtig war auch: ohne ein „Get together“ mit Riesling-Schorle im Anschluss an die Veranstaltung geht es in der schönen Pfalz nicht. :-)

Umsetzung der Ideen

Jetzt geht es weiter mit der konkreten Planung der ersten hybriden Hackathon-Veranstaltung im Herbst. Bin gespannt, ob ein paar Ideen aus „meinem“ Raum in die Teambuilding-Phase oder ins Pausenprogramm schaffen.

 

 

 

Das aus EFRE-Mitteln und Landesmitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) geförderte Projekt iHack RLP University Start-up Hackathon on Infrastructure bietet  eine spezielle Eventreihe zur Gründungssensibilisierung an, die interessierte und gründungswillige Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen rheinland-pfälzischer Hochschulen zusammenbringt.