Smart City Challenges 2020-
Start Green Hackathon

 

Die drei Challenges, die euch die Unternehmen stellen sind die:

Prämiert werden pro Challenge die besten Teams in den Kategorien: Business Modell und Innovation + Nachhaltigkeit. Es werden insgesamt  Geld- und/oder Sachpreise im Wert von 3900€ vergeben.

 

Die erste Challenge stellt die TWL:

 

 

 

 

 

#Challenge 1 TWL


 
LoRaWAN - Smart City

 

Begib Dich mit uns auf eine Reise in die intelligente Stadt. Ludwigshafen als „Smart City“ der Zukunft denken. Ansätze davon sind heute schon Realität. So ist unser TWL eigenes LoRa-Funknetz über Ludwigshafen. Eine Vielzahl datenbasierter Geschäftsmodelle könnten mit dieser Technologie unmittelbar umgesetzt werden. Wir suchen das interessanteste, beste und cleverste Geschäftsmodell. Überrascht uns. Und bei aller technischen Finesse: „Smart“ ist für uns das, was die Lebensqualität der Bürger und ansässigen Unternehmen positiv beeinflusst, wichtig. Nicht nur, weil es technisch möglich ist, sondern weil es tatsächlich etwas besser macht. Kurz und knapp:
Welche Ideen habt ihr, um LoRa im städtischen Bereich [(e-)Mobilität, Klimaschutz, Verkehr und weitere] wertstiftend einzusetzen? Und welche Lösungsansätze sind tatsächlich wirtschaftlich?

Mehr Informationen zu dieser Challenge findet ihr hier.


 

Hier die Challenge der EVM:

 

 

 

 

 

#Challenge 2 EVM


 Data Analytics - Smart City

 

Welches Geschäftsmodell kann ein Startup/ die evm auf Basis der vorliegenden und zukünftigen Echtzeit-Daten entwickeln, um den städtischen/regionalen Raum attraktiver, nachhaltiger oder effizienter zu machen? Kurz: Ein Geschäftsmodell Smart City, mit dem ein Startup/evm dauerhaft Geld verdienen kann.

 

Weitere Informationen zur EVM findet ihr hier.


 

 

Die 3. Challenge  stellt die wvr :

 

 

 

 

 

#Challenge 3 WVR

 

  Crossmediale Kundenkommunikation

 

Trinkwasser gilt als das wichtigste Lebensmittel und steht den Menschen in Deutschland jederzeit und in einwandfreiem Zustand zur Verfügung. Die ständige Verfügbarkeit des Wassers ist zur Selbstverständlichkeit geworden, dabei gibt es noch heute zahlreiche Regionen auf der Erde, wo die Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Es mangelt an einem Bewusstsein für den „Wert des Wassers“ und welche Herausforderungen dazu gehören, um die Versorgungssicherheit auch in der Zukunft aufrecht zu erhalten.

 

Dies gilt es zu ändern: Wie kann die Kundenkommunikation auf ein neues Level gebracht werden? Welche Informationen sind überhaupt von Interesse und wie sollten diese aufbereitet sein, bzw. über welche Medien sollten diese vermittelt werden? Wie kann das Ganze umgesetzt werden? Dies sind einige mögliche Fragen, die letztlich auf das Gleiche abzielen:

 

Wie kann man die Kommunikation zwischen Kunden und Wasserversorger verbessern bzw. zukunftsfähig gestalten, sodass beide Parteien daraus profitieren können?

Smart City Challenges
Foto: Colourbox.de

Das aus EFRE-Mitteln und Landesmitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) geförderte Projekt iHack RLP University Start-up Hackathon on Infrastructure bietet  eine spezielle Eventreihe zur Gründungssensibilisierung an, die interessierte und gründungswillige Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen rheinland-pfälzischer Hochschulen zusammenbringt.